Jetzt 5 € Rabatt sichern*

Entsorgung und Umweltschutz

Rücknahme von Elektro-Altgeräten

Das Zeichen „durchgestrichene Mülltonne“ bedeutet: Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen sind Elektroaltgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.

Gemäß § 17 Abs. 1 und 2 ElektroG sind wir zur Rücknahme von Elektro-/Elektronikaltgeräten verpflichtet unter folgenden Maßgaben:

bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer nehmen wir ein im Wesentlichen funktionsgleiches Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück. Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe erfolgt. Dabei ist die unentgeltliche Abholung auf Elektro- und Elektronikgeräte aus den Kategorien 1 (Wärmeüberträger), Kategorie 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm²) und Kategorie 4 (Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt) beschränkt. Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 3 (Lampen), 5 (Kleingeräte) und 6 (Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte) gewährleisten wir die Rückgabe durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung. Eine Übersicht, welche Geräte unter die einzelnen Kategorien fallen, können Sie hier aufrufen: https://www.stiftung-ear.de/de/themen/elektrog/
herstellerbevollmaechtigte/geraetezuordnung

auf Ihr Verlangen nehmen wir Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück; die Rücknahme wird nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

Darüber hinaus können private Haushalte ihre Elektro-Altgeräte auch kostenlos bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen in Ihrer Nähe finden Sie hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen

Weitere Informationen finden Sie auch unter https://e-schrott-entsorgen.org

Elektrozeichen

Rücknahme Batterien/Akkumulatoren

Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden!

Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren (nachfolgend nur Altbatterien) getrennt von anderen Abfallströmen einschließlich gemischter Siedlungsabfälle zu entsorgen, um deren Behandlung zu ermöglichen. Batterien und Akkus enthalten zum einen giftige Stoffe, gleichzeitig aber auch Wertstoffe, die recycelt werden können. Mit der sachgerechten Entsorgung wird verhindert, dass giftige Stoffe in unsere Umwelt gelangen und negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vermieden sowie wichtige Ressourcen wiederverwendet.

Das Zeichen „durchgestrichene Mülltonne“ bedeutet, dass Batterien getrennt vom Hausmüll zu sammeln und zu entsorgen sind.

Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie unter der durchgestrichenen Mülltonne zusätzlich folgende Hinweise:

Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Prozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Prozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Prozent Quecksilber

Altbatterien und Altakkumulatoren können nach Gebrauch unentgeltlich an einer öffentlichen Sammelstelle oder dort wo Batterien und Akkus verkauft werden, zurückgegeben werden.

Sie können Ihre Batterien und Akkus, deren Kategorien wir im Sortiment führen oder geführt haben, auch unentgeltlich an uns zurücksenden:

Versandhaus Walz GmbH, Retourenabteilung, 88336 Bad Waldsee, Deutschland

Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfall, indem Sie bspw. wiederaufladbare Batterien kaufen und sie trocken und kühl lagern. Achten Sie auch auf einen sorgsamen Umgang mit Altbatterien. Dies gilt insbesondere für Lithiumbatterien, da sich diese beispielsweise bei falscher Lagerung, Stößen, Beschädigungen oder Überhitzung entzünden können. Die Gefahr eines Brandes besteht besonders dann, wenn die Batterie mechanisch stark beschädigt wird. Defekte Batterien geben Sie bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoffhofes ab.

Weitere Informationen, insbesondere auch zur richtigen Lagerung und zum Transport von Batterien sowie zu den vom Hersteller getragenen Kosten für Sammlung und Behandlung der Batterien finden Sie hier: https://www.batterie-zurueck.de/de/faq/

Rücknahme von Elektro-Altgeräten

Umweltschutz

Im Versandhandel sind Verpackungen notwendig, um Ihre Bestellung zu schützen. Damit die Müllberge nicht weiter wachsen, führen Sie die Verpackungen bitte getrennt vom Hausmüll, nach Ihrer örtlichen Regelung der Wiederverwertung zu.