Kostenlose Rücksendung

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

kein Mindestbestellwert

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €
PAYBACK Basispunkt(e) +-0°

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 29 € einmalig bei einer Bestellung bis zum 06.06.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Für ein blitzblankes Zuhause
Blitzblankes Zuhause

Putzutensilien (238 Artikel)

15%
Willkommens-Rabatt¹
für Ihre Newsletter Anmeldung!
Jetzt anmelden
Mehr Artikel anzeigen

Putzutensilien - häufige Fragen


Was braucht man wirklich zum Putzen?


Mit den richtigen Putzutensilien und einer Auswahl an Reinigungsmitteln vom Allzweck- über den Bad- und Fenster- bis hin zum Ofenreiniger verliert der unliebsame Hausputz seinen Schrecken. In unseren FAQ erfahren Sie, welche Putzhelfer Sie unbedingt in Ihrem Schrank haben sollten und wozu sie diese einsetzen können.

Den meisten Schmutz bekommt der Fußboden ab, entsprechend oft muss er gereinigt werden. Für glatte Fußbodenbeläge wie Fliesen, Parkett, Vinyl- oder Laminatboden ist deshalb ein Wischer unverzichtbar. Bei Hausfrauen und Hausmännern gleichermaßen beliebt sind wendige Wischer mit wechselbaren Microfaser-Wischbezügen. Sie sind schnell einsatzbereit, reinigen gründlich und gelangen selbst in schwer zugängliche Ecken. Besonders praktisch und zudem günstig in der Anschaffung sind Wischer-Sets mit Eimer, in denen sich der Wischbezug säubern lässt, ohne dass Sie sich selbst die Hände schmutzig machen müssen.

Eine weitere Herausforderung beim Hausputz ist Staub, der sich wie ein Schleier über Böden, Möbel und andere Gegenstände legt. Ein unverzichtbarer Helfer im Kampf gegen den Hausstaub ist der Staubsauger. Und das nicht nur für den Fußboden: Akkusauger sind sehr leicht und lassen sich mit ihren Aufsätzen auch zum Entfernen von Staub auf Schränken oder unter der Decke nutzen. Eine Alternative dazu ist der klassische Staubwedel. Er ist leicht und zieht durch seine elektrostatische Aufladung den Staub wie ein Magnet an. So lassen sich Oberflächen schnell von dem lästigen Hausstaub befreien.

Zu den häufig unterschätzten Putzutensilien gehören Reinigungsbürsten. Dabei gelangen die in vielen Formen und Größen erhältlichen Haushaltshelfer in jede noch so schwer zugängliche Ritze und entfernen mit ihren Borsten selbst festsitzenden Schmutz. Fugen im Bad oder in der Küche lassen sich zum Beispiel schnell und gründlich mit einer Fugenbürste oder einer Universalbürste entfernen. Sehr dünne und längliche Reinigungsbürsten eignen sich hervorragend zum Säubern von Flaschen, Schläuchen und Leitungen in Kaffeevollautomaten und anderen Küchengeräten oder Haushaltswaren. Zum Reinigen von Steckdosen sind eigens hierfür entwickelte Reinigungsbürsten ein Geheimtipp. Sie verfügen über einen Holzgriff und rundlich geformte Borsten, mit denen Sie problemlos in Steckdosen gelangen, um vollkommen risikofrei Staub und Schmutz zu entfernen.

Bei kleineren Missgeschicken wie verschüttetem Kaffeepulver oder einem zersprungenen Glas ist die Kehrschaufel ein praktischer Helfer. Sie ermöglicht es, zusammen mit dem meist dazugehörigen Handbesen Schmutz oder Scherben aufzunehmen und über dem Mülleimer zu entsorgen. Auch im Garten leistet die Kehrschaufel treue Dienste und hilft zum Beispiel dabei, zusammengefegte Blätter zu beseitigen. Übrigens: Eine rückenschonende Alternative zu klassischen Kehrschaufeln sind hüfthohe Kehr-Sets, die sich bequem im Stehen bedienen lassen. Anstrengendes Bücken gehört so der Vergangenheit an.

Wahre Alleskönner unter den Putzutensilien und nicht aus dem Haushalt wegzudenken sind Putztücher. Sie helfen beim streifenfreien Putzen von Fenstern, beim Staubputzen oder beim Abwasch in der Küche. Vielseitig verwendbar sind Microfasertücher, da sie Schmutz wie ein Magnet anziehen und besonders schonend zu empfindlichen Oberflächen sind. Daneben gibt es eine Reihe spezieller Putztücher für zum Beispiel Edelstahl oder Geschirr.

Wenn Sie beim Hausputz Reinigungsmittel verwenden, sollten Sie immer Putzhandschuhe tragen. Sie dienen dazu, Ihre Haut vor den Inhaltsstoffen der Putzmittel zu schützen. Denn so mancher Reiniger kann Allergien auslösen oder bei intensivem Kontakt zu Hautschäden führen. Darüber hinaus ermöglichen Handschuhe auch unangenehme Putzarbeiten wie das Reinigen von Toiletten oder Abflüssen durchzuführen, ohne dass die Haut direkt in Kontakt mit dem Schmutz kommt.

Welche Putzutensilien für das Bad?


Für ein blitzsauberes Bad braucht es weniger Putzutensilien, als Sie vielleicht denken: Für die Boden- und Oberflächenreinigung benötigen Sie einen Eimer, einen Wischer, zwei Putzlappen (einen für das WC, den anderen für alle anderen Oberflächen) und einen Allzweckreiniger. Nützlich für Reinigung von gefliesten Wänden und großen Glastüren ist zudem ein Abzieher, der ohne großen Aufwand für streifenfreie Ergebnisse sorgt. Hartnäckige Kalkflecken auf Armaturen und Fliesen entfernen Sie am besten mit einem Badreiniger mit Anti-Kalk-Wirkung. Sie können hier aber auch auf die kalklösende Kraft von Essigreiniger zurückgreifen. Den Spiegel und das Fenster bekommen Sie mit einem Spritzer Glasreiniger und etwas Küchenpapier strahlend sauber.

Tipp: Verwenden Sie für das WC und das übrige Bad Putzlappen in unterschiedlichen Farben. So können Sie beide gut auseinanderhalten und sie nicht versehentlich miteinander vertauschen.

Etwas lästig können Zahnpasta-Reste im Waschbecken sein. Auch hier hat sich der gute alte Essigreiniger bewährt. Er löst die unappetitlichen Rückstände blitzschnell, sodass Sie nur noch einmal mit dem Putzlappen über die Oberfläche gehen müssen, damit alles fast wie neu strahlt. Eine Herausforderung ist die Toilette. Neben Handschuhen helfen Ihnen hier Bürsten und essig- oder zitronensäurehaltige Reinigungsmittel Verschmutzungen wie Urinstein zu entfernen. Schwer zugängliche Fugen an der Badewanne oder Dusche, in denen sich häufig schwarze Schimmelflecken bilden, reinigen Sie im Handumdrehen mit Fugenbürsten.

Welche Putzutensilien brauche ich für die Küche?


In einer sauberen Küche macht das Backen und Kochen gleich doppelt so viel Spaß. Am wenigsten Arbeit haben Sie, wenn Sie alle Küchengeräte wie den Backofen sowie die Oberflächen möglichst direkt nach ihrer Benutzung reinigen. Denn so können Fettspritzer vom Backen oder Kochen gar nicht erst eintrocknen und lassen sich mit relativ einfachen Mitteln entfernen. Als Reinigungsmittel für die Küche reichen in der Regel ein guter Allzweckreiniger, Spülmittel und eine Scheuermilch aus. Zusammen mit Putztüchern, Bürsten, Schwämmen und einem Wischer können Sie so vom Fußboden bis zu den Küchenfronten sämtliche Flächen gründlich säubern.

Ist im Backofen doch mal etwas eingebrannt, helfen ein Backofenreiniger und eine Bürste. Mit dieser Kombination entfernen Sie selbst mehrfach eingebrannte Speisereste zuverlässig. Ein schwieriger Fall beim Putzen sind Kochfelder. Je nach Art des Kochfelds unterstützen Sie Schmutzradierer, Stahlschwämme oder Putzsteine bei der Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen. Diese lassen sich übrigens auch hervorragend zum Putzen und Polieren von Edelstahlspülbecken und Töpfen verwenden.

Ob Mehl oder Zucker - in der Küche geht immer mal etwas daneben. Mit einer Handschaufel und einem Besen nehmen Sie verschüttete Zutaten und anderen Schmutz schnell auf, ohne erst den Staubsauger hervorholen zu müssen.