Kostenlose Rücksendung

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

kein Mindestbestellwert

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €
PAYBACK Basispunkt(e) +-0°

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 39 € einmalig bei einer Bestellung bis zum 15.10.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Flaschen & Kannen (36 Artikel)

15%
Willkommens-Rabatt¹
für Ihre Newsletter Anmeldung!
Jetzt anmelden
Mehr Artikel anzeigen

Flaschen und Kannen leisten zu Hause und unterwegs wertvolle Dienste, damit Sie nicht auf Ihr Lieblingsgetränk verzichten müssen - egal wann und wo. Lesen Sie, welche Vorteile eine Isolierkanne bietet, ob sie sich von Thermoskannen unterscheidet und worauf Sie bei Kauf von Trinkflaschen achten müssen, damit sie nicht auslaufen.

Welche Isolierkanne ist die beste?


Angesichts der Vielfalt an Isolierkannen ist die Kaufentscheidung schwer. Welche die beste Kanne ist, hängt immer davon ab, wann und wo sie am häufigsten zum Einsatz kommen soll: Brauchen Sie eine Thermoskanne für den Weg ins Büro? Dann reicht in der Regel eine Kanne mit einem Fassungsvermögen von bis zu 1 Liter. Wenn Sie die Kanne jedoch für das wöchentliche Kaffeekränzchen benötigen, an dem mehrere Personen teilnehmen, sollte sie deutlich größer sein als eine normale Porzellankanne und etwa ein Fassungsvermögen von etwa 2 Litern haben.

Bei diesen großen Kaffeekannen handelt es sich oft um sogenannte Pump-Kannen mit Druckverschluss, aus denen Sie das Getränk mit einem Hebel herauspumpen. Sie lassen sich selbstverständlich auch als Teekannen verwenden. Kannen mit Ausgießer verfügen in der Regel über einen Druckverschluss, der entweder einhändig oder beidhändig zu bedienen ist.

Eine gute Isolierkanne zeichnet sich in erster Linie durch eine hohe Isolierleistung aus. Das erreichen sie im Idealfall durch eine Vakuumisolierung. Das bedeutet, dass sich zwischen der Außen- und Innenwand ein Vakuum befindet, welches die Temperatur des Inhalts erhält. Einfachere Modelle haben zwar eine Doppelwand zur Isolierung, aber keine Vakuumfunktion. Sie eignen sich eher für kühle Getränke und sind im Sommer eine praktische Alternative für Krüge und Karaffen. Darüber hinaus sollte die Isolierkanne luftdicht, gut verschließbar und frei von Schadstoffen ist. Im Idealfall ist sie zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet.

Was ist der Unterschied zwischen Isolierkanne und Thermoskanne?


Die Begriffe Isolierkanne (oder Isolierflasche) und Thermoskanne werden häufig synonym verwendet. Beide Kannen dienen durch ihre isolierende Wirkung dem Warm- oder Kühlhalten von Getränken oder flüssigen Speisen und funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Ursprünglich war der Name Thermos jedoch ein Markenname für die Thermoskannen einer bestimmten Firma.

Doch schon seit den 1950er-Jahren ist der Begriff "Thermoskannen" so verbreitet, dass er zum Synonym für Isolierkannen wurde. Dadurch ist die "Thermoskanne" inzwischen ein Gattungsname und kann als Begriff für Isolierkannen verwendet werden.

Welche Trinkflaschen sind dicht?


Die meisten Trinkflaschen sind dicht, wenn sie beispielsweise stilles Wasser, Tee oder Saft enthalten. Doch bei kohlensäurehaltigen Getränken ist Vorsicht angesagt. Denn dann zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Modellen. Grundsätzlich halten Flaschen mit zuschraubbarem Deckel dem Druck der Kohlensäure besser stand als Flaschen mit Klappverschlüssen. Deshalb sollten Sie, wenn Sie die Trinkflasche vor allem mit kohlensäurehaltigen Getränken befüllen möchten, Schraubverschlüsse bevorzugen.

Welche Trinkflasche hält am längsten warm?


Auch eine normale Trinkflasche sollte im besten Fall die Temperatur des darin befindlichen Getränks beibehalten. Also kalte Getränke nicht warm werden und warme Getränke möglichst wenig abkühlen lassen. Das erreichen Sie am besten mit einem Material, das gute Wärme- bzw. Kältespeicherfähigkeiten aufweist.

Kunststoff ist hier eher ungeeignet, da sich der Inhalt der Flaschen schnell an die Umgebungstemperatur anpasst. Am besten hält sich die Getränketemperatur in einer Edelstahlflasche. Am geeignetsten sind doppelwandige Trinkflaschen, die durch das Vakuum zwischen den beiden Wänden die Temperatur gut speichern können.

Welche Trinkflaschen sind gesundheitlich unbedenklich?


Entscheidend ist das Material, aus dem die Trinkflaschen gefertigt sind. Kunststoff enthält häufig Bisphenol-A (kurz: BPA). Dieser kommt in Weichmachern vor, kann sich aber aus Kunststoff lösen und in den Organismus gelangen. Dort kann er eine hormonähnliche Wirkung entfalten. Wenn Sie ganz sicher eine gesundheitlich unbedenkliche Trinkflasche wählen möchten, entscheiden Sie sich für eine Trinkflasche aus Glas, Aluminium, Edelstahl oder Tritan. All diese Materialien sind BPA-frei.