Kostenlose Rücksendung

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

kein Mindestbestellwert

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €
PAYBACK Basispunkt(e) +-0°

*Ihr 5 € Gutschein ist nur einmalig gültig ab 39 € Mindesteinkaufswert bei einer Bestellung bis zum 26.09.2023. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Bei Unterschreitung des Mindesteinkaufswertes durch Widerruf behalten wir uns das Recht vor, den Gutschein zu stornieren. Der Wert von nicht zurückgesendeten Waren ist in diesem Fall in voller Höhe zu bezahlen. Der Gutschein kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden. Geschenk-Gutscheine, Bücher sowie Zeitschriften sind von der Aktion ausgenommen.

Solarleuchten (74 Artikel)

15%
Willkommens-Rabatt¹
für Ihre Newsletter Anmeldung!
Jetzt anmelden
Mehr Artikel anzeigen

Kaufberatung - Solarleuchten


Themenübersicht


Welche Solarleuchten gibt es?


Mit Solarleuchten können Sie Ihren Garten oder Ihre Außenwege umweltfreundlich beleuchten und Stromkosten sparen. Dabei können moderne Solarleuchten viel mehr als Lichtakzente setzen, denn viele von ihnen lassen sich beispielsweise auch als effektive Wegbeleuchtung einsetzen. Ob als Zaun-, Wand- oder Bodenleuchten, eines haben alle Solarleuchten gemeinsam: Sie nutzen die kostenlose und praktisch überall verfügbare Solarenergie, um unabhängig vom Stromnetz einen Lichtschein zu erzeugen. Dieser kann unterschiedlich hell sein und verschiedenen Zwecken dienen und auch die Leuchte selbst ist in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Dabei lassen sich grundsätzlich drei Formen unterscheiden:

Wege- und Nutzleuchten stellen mit ihrem auf einer größeren Fläche ausgestrahlten Licht einen Orientierungspunkt in der Dunkelheit dar. Deshalb werden sie vor allem in Auffahrten oder an dunklen Ecken, an Treppenaufgängen oder Wegkreuzungen im Garten eingesetzt, an denen zusätzliches Licht für mehr Sicherheit sorgt. Die Solarlampen leuchten oft in einem Dauerlicht, sind teilweise aber auch mit einem (meist deutlich helleren) Licht ausgestattet, das bei Bewegung zugeschaltet wird. Je nach Standort und Umgebung bieten sich hierfür Solarstecker im Garten, Zaunleuchten oder Solarwandleuchten an.

Einem ganz anderen Zweck dienen Solarstrahler ("Solarspots"). Sie kommen zum Einsatz, wenn bestimmte Gegenstände oder Wegpunkte aus einem bestimmten Grund gezielt angeleuchtet werden sollen. Der Grund für solche Akzente kann praktischer oder dekorativer Natur sein. Mit ihren meist sehr starken LEDs können sie sehr helle Lichtakzente ("Spots") und damit einzelne Gegenstände gekonnt in Szene setzen. Beliebte Anwendungen für Solarstrahler ist das Anleuchten von Gartenskulpturen, Blumen und Bäumen oder Wänden. Aber auch Balkone, Terrasse und Treppen lassen sich mit leistungsstarken Solarstrahlern ausleuchten.

Die Aufgabe von reinen Deko-Leuchten ist es hingegen, eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen. Mit ihren oft extravaganten oder verspielten Formen und dem Zusammenspiel aus Licht und Schatten tauchen sie ihre Umgebung in ein warmweißes, romantisches Licht. Einige Solarlampen nutzen bunte Lichtfarben, imitieren Kerzen oder Flammen, die an eine Fackel erinnern Deko-Leuchten sind in allen möglichen Formen und Größen erhältlich und können je nach Modell auf dem Boden aufgestellt, in Bäume gehängt oder als Tischdeko genutzt werden.

Welche Solarleuchten sind die besten?


Angesichts der Vielfalt an verschiedenen Solarleuchten fällt die Auswahl nicht leicht und so stellt sich die Frage, welches denn die besten Leuchten sind. Doch diese Frage lässt sich nicht einfach pauschal beantworten, denn je nach Einsatzort und -zweck sind jeweils andere Modelle besonders gut geeignet. Überlegen Sie also vor dem Kauf, wo und wofür Sie die Solarlampe einsetzen möchten: als rein dekorative Gartenbeleuchtung oder als Beleuchtung dunkler Ecken und Wege - womöglich mit integriertem Bewegungsmelder? Davon hängt zum Beispiel ab, welche Speicherwirkung der Akku haben sollte oder welche Lichtintensität die Solarlampe erzeugen sollte.

Was muss ich beim Kauf von Solarleuchten beachten?


Je nach Einsatzort und Einsatzzweck spielen auch die folgenden Produktmerkmale eine wichtige Rolle:

Lichtintensität

Zu den wichtigsten Kriterien und Eigenschaften einer Solarlampe gehört ihre Lichtintensität. Je nach Modell strahlt sie helles oder gedämpftes Licht aus und kann Wege beleuchten oder eine romantische Atmosphäre erzeugen. Die Lichtintensität ist abhängig von der verwendeten Lichtquelle, denn Halogenlampen sind beispielsweise heller als LEDs und Leuchten mit integrierten Sensoren zur Erfassung von Bewegungen erzeugen in der Regel ebenfalls ein weniger helles Licht. Die Intensität bzw. Helligkeit des Lichts wird in der Regel in Lumen (lm) angegeben. Umso höher dieser Wert ist, desto heller ist die Solarleuchte.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Besonders wichtig für jede Solarlampe ist die Speicherwirkung oder auch Akkulaufzeit. Die Leuchtdauer liegt in der Regel bei 8-12 Stunden. Demgegenüber steht die Ladezeit, also die Zeit, die der Akku benötigt, um durch Sonnenenergie wieder voll aufgeladen zu sein. Wie lange sie dauert, hängt vor allem von der Intensität der Sonnenstrahlung ab. Denn bei voller Sonneneinstrahlung braucht ein herkömmlicher Akku mit seinen Solarelementen in der Regel mindestens 8 Stunden zum vollständigen Aufladen. An bewölkten Tagen verlängert sich die Ladezeit deutlich, wodurch sich die Leuchtdauer am Abend bzw. in der Nacht entsprechend verkürzt. Wählen Sie deshalb am besten einen sonnigen Platz für die Solarleuchte.

Material, Verarbeitung und Isolierung

Solarleuchten bestehen in der Regel aus widerstandsfähigem Kunststoff, Aluminium oder rostfreiem Edelstahl. Bei nicht-überdachten Standorten ist Aluminium oder Edelstahl zu empfehlen, denn für sie ist auch schlechtes Wetter kein Problem. Das Wichtigste ist, dass das meist aus Kunststoff oder Metall gefertigte Gehäuse wetterfest, das heißt wasserdicht ist, damit kein Regenwasser eindringen und die Elektronik beschädigen kann. Ist der Akku gut isoliert, sodass er vor Nässe gut geschützt ist, spricht nichts dagegen, die Solarleuchte auch im Winter draußen zu lassen. Nur Leuchten aus Echtglas sollten bei niedrigen Temperaturen (Frost) lieber ins Haus geholt werden. Tipp: Entfernen Sie regelmäßig den Schnee von der Solarlampe, denn nur wenn das Sonnenlicht ungehindert auf die Solarzellen treffen kann, kann die Energie gespeichert werden.

Zusatzfunktionen

Viele Solarlichter sind mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet. Besonders beliebt sind Bewegungsmelder, die für eine zusätzliche Beleuchtung sorgen, sobald die Sensoren eine Bewegung in der Nähe registrieren. Diese Leuchten eignen sich zum Beispiel hervorragend als Wegbeleuchtungen im Garten oder in Einfahrten. Auch Farbwechselsysteme erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie mit ihren verschiedenen Farben für besondere Lichteffekte und Stimmungen sorgen. Besonders komfortabel: Bei einigen Modellen können Sie die Helligkeit oder die Betriebsdauer mit einer Fernbedienung steuern.

Design

Solarleuchten im Außenbereich können nicht nur einen praktischen Zweck erfüllen, sondern auch einen dekorativen. Typische Beispiele hierfür sind Gartenlaternen, die sich entweder in den Boden platzieren oder als Alternative zum Windlicht auf den Tisch stellen lassen. Sie sind in allen möglichen Formen und Designs erhältlich - von einfachen Kugelformen über bunte Lichterketten und täuschend echt aussehende Solarfackeln bis hin zu detailliert ausgearbeiteten Tierfiguren, die jede Gartendekoration bereichern.