Beurer Hörhilfen
Beurer Hörhilfen - häufige Fragen
Für die zwischenmenschliche Kommunikation ist ein gutes Gehör unerlässlich. Die Hörhilfen von Beurer sorgen dafür, dass Sie die Geräusche, Töne und Klänge in Ihrer Umgebung trotz eingeschränktem Hörvermögen wieder lauter und deutlicher wahrnehmen. Hierzu stehen Ihnen verschiedene Hörhilfen zur Verfügung. Grundsätzlich ist hier zwischen außen- und innenliegenden Hörhilfen unterscheiden.
Die klassischen Hörhilfen werden hinter dem Ohr getragen und deshalb auch als außenliegende Hörhilfen bezeichnet. Sie eignen sich sehr gut für ältere Menschen, da sie leicht zu bedienen sind. Dank ihrer ergonomischen Passform sind sie kaum sichtbar. Wer dennoch mehr Diskretion wünscht, ist mit innenliegenden Hörhilfen gut beraten. Sie werden direkt im Gehörgang platziert und sind deshalb von außen nicht zu sehen. Auch eignen sie sich hervorragend für Brillenträger.
Die neuen digitalen Hörhilfen von Beurer sind in verschiedenen Bauformen erhältlich und können so nach individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden. Bei den außenliegenden Hörhilfen befinden sich sämtliche Funktionsbauteile (z. B. Lautsprecher) im Gehäuse. Über die Luftleitung im Kunststoffschlauch wird der Schall an das Ohr übertragen. Welcher Frequenzbereich betroffen ist, hängt von dem jeweiligen Modell ab, ebenso die maximale Verstärkung und Spitzenlautstärke. Die innenliegenden Hörhilfen betreffen den Frequenzbereich von 200 bis 5.300 Hz und nutzen eine Verstärkung von bis zu 26 dB. Sie liefern eine Spitzenlautstärke von bis zu 113 dB. Dank drei verschiedener Aufsätze lässt sich das Gerät individuell an den Gehörgang anpassen.