Kostenlose Rücksendung

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

kein Mindestbestellwert

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €
PAYBACK Basispunkt(e) +-0°

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 29 € einmalig bei einer Bestellung bis zum 06.06.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Servieren & Anrichten (143 Artikel)

15%
Willkommens-Rabatt¹
für Ihre Newsletter Anmeldung!
Jetzt anmelden
Mehr Artikel anzeigen

Wie deckt man einen Tisch richtig?


Wie ein Tisch richtig eingedeckt wird, hängt in erster Linie von der Art der Mahlzeit ab. Ob Frühstück, Kaffeetafel oder mehrgängiges Menü zu einem festlichen Anlass - für jede Mahlzeit gibt es gängige Regeln für die Positionierung der einzelnen Geschirr- und Besteckteile. Grundsätzlich befindet sich der Teller immer in der Mitte des Platzes und wird flankiert von dem Besteck. Für die Anordnung des Bestecks gibt es Regeln: Links vom Teller liegen die Besteckteile, die mit der linken Hand gehalten werden (Gabeln), rechts die Teile, die mit der rechten Hand gehalten werden (Messer, Löffel). Platzieren Sie das Besteck nach seiner Anwendung von außen nach innen und legen Sie kleinere Besteckteile (zum Beispiel Dessertlöffel) über den Teller.

Tipp: Für informelle Anlässe bieten sich Bestecktaschen an. Sie sind praktisch und verleihen dem Tisch mit ihren verschiedenen Designs eine persönliche Note.

Zugehörige Tassen oder Gläser werden rechts oben platziert, zusätzliches Geschirr wie zum Beispiel die Müslischale zum Frühstück oder der Brotteller zur Vorspeise links oben. Wenn Sie möchten, legen Sie vorher eine Tischdecke und/oder Tischsets und Untersetzer auf. Sie erfüllen gleich zwei Funktionen: Sie sehen hübsch aus und schützen den Tisch vor Verschmutzungen.

Wie deckt man den Frühstückstisch?


Bei vielen Menschen muss das Frühstück schnell gehen. Doch wie schön ist es, die erste Mahlzeit des Tages gemütlich und gemeinsam mit der Familie an einem schön gedeckten Tisch einzunehmen? Dazu braucht es nicht viel Geschirr: Das Tischgedeck für das Frühstück besteht aus einem Dessertteller, einer Tasse mit Untertasse, einem Messer und einem Kaffeelöffel. Je nach Angebot finden auch Gläser für Saft oder Milch, Eierbecher und Müslischalen (mit dem jeweils passenden Besteck) ihren Platz auf dem Frühstückstisch. In einigen Haushalten ist es zudem üblich, Mundservietten bereitzulegen.

Nicht nur wenn Kinder im Haushalt sind, bietet sich der Einsatz von Platzsets an. Mit ihnen wird die Tischdecke vor Marmeladen- oder Eiflecken geschützt. Auch die Krümel, die neben dem Teller landen, lassen sich so leichter entfernen als von der Tischdecke oder -platte. Und schließlich können Tischsets ebenso wie Tischdecken eine dekorative Wirkung haben und mit schönen Motiven schon am frühen Morgen für gute Laune sorgen.

Für den Aufschnitt bieten sich schöne Servierplatten an, für verschiedene Käse- oder Konfitüresorten eine Etagere, auf der die verschiedenen Sorten gut zur Geltung kommen

Wie deckt man eine festliche Tafel?


Zu besonderen Anlässen versammeln sich Familie und Gäste an einer festlichen Tafel. Je nach Anlass erfolgt nicht nur die Speisenauswahl, sondern auch das Eindecken des Tischs. Auf keinen Fall fehlen darf hier eine gute Tischdecke. Zu festlichen Anlässen sollte sie weiß, cremefarben, grau oder schwarz sein. Sie kann aber auch saisonal verschieden (zum Beispiel im Frühling gelb) oder auf den Anlass abgestimmt sein (zum Beispiel bei einer Hochzeit eine Farbe aus dem Brautstrauß aufgreifen). Durch hübsche Servietten können Sie das festliche Ambiente unterstreichen. Achten Sie bei der Auswahl auf Qualität und ein schlichtes Design in passenden Farbtönen.

Zu besonderen Anlässen wird üblicherweise ein mehrgängiges Menü serviert. Entsprechend umfangreich ist das Tischgedeck, das aus mehreren Messern, Gabeln und Löffeln besteht. Halten Sie sich bei der Anordnung an die gängigen Regeln.

Je nachdem, welche Speisen Sie servieren, benötigen Sie entsprechendes Servierbesteck. Dieses kann vom Schöpflöffel über das Salatbesteck bis hin zur Spargelzange und dem Tortenheber verschiedene Küchenutensilien umfassen, die Ihnen das Servieren erleichtern. Einfacher wird das Eindecken mit entsprechendem Servierzubehör.

Tipp: Über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten, das gilt insbesondere für Schärfe und Salzgehalt von Speisen. Deshalb ist es ratsam, auf einer Tafel auch Salz und Pfeffer und - falls Salat serviert wird - auch Essig- und Ölspender zur Verfügung zu stellen.

Welches Servierzubehör brauche ich?


Einen Tisch für mehrere Personen zu decken kann sehr zeitaufwendig und anstrengend sein, wenn man jedes Tischgedeck und alle Speisen einzeln auftragen muss. Deutlich schneller und mit weniger Mühe verbunden ist das Servieren mit entsprechendem Zubehör:

Der Servierwagen erlaubt es, zahlreiche Geschirrteile auf einmal zu transportieren und das dank seiner Rollen ganz bequem und ohne viel Kraftaufwand. Je nach Ausführung verfügen sie über mehrere Ebenen oder Schubladen. Sie sind in verschiedenen Designs erhältlich und machen bei Nichtgebrauch auch als Deko-Objekt eine gute Figur in der Küche. Allerdings benötigen sie hierfür auch eine gewisse Stellfläche.

Für kleine Wohnungen, die keinen Platz für einen Servierwagen haben, bieten sich alternativ Tabletts an. Die praktischen Helfer nehmen fast keinen Platz in Anspruch, erleichtern das Servieren aber dennoch immens, schließlich lassen sich auf ihnen mehrere Geschirrteile, Besteck und Speisen transportieren.

Wenn Sie die Speisen mit ein und demselben Servierzubehör bequem servieren & anrichten möchten, sind Servierplatten genau das Richtige für Sie. Unterschiedliche Materialien, Formen und Designs rücken die Speisen ins rechte Licht, sodass sich hier alle gerne bedienen. Eine Alternative zur Servierplatte ist die Etagere. Auf ihren - je nach Modell - zwei oder drei Etagen lassen sich Schnittchen, Gebäck, Käse oder andere kleine kulinarische Köstlichkeiten besonders dekorativ servieren. Ihr Vorteil: Durch die übereinander angeordneten Ebenen sparen Sie Platz auf dem Tisch.