Geniale Backhelfer
(50 Artikel)Von Mini-Waffeleisen für den kleinen Hunger über die rutschfeste Rührschüssel bis zum Teigportionierer gibt es viele geniale Backhelfer, die den Spaß am Backen steigern. Sie sparen Platz, erleichtern Arbeitsabläufe und helfen Ihnen, perfekte Backergebnisse zu erzielen, weshalb sie in keinem Haushalt fehlen sollten. Die besten cleveren Backhelfer stellen wir Ihnen hier kurz vor.
Welche genialen Backhelfer gibt es?
Backofen-Schutzfolie
Beim Backen von Aufläufen oder Kuchen auf einem Rost geht immer etwas daneben. Mit der Backofen-Schutzfolie sparen Sie sich in Zukunft die Mühe, Eingebranntes von zu entfernen oder die teure Pyrolyse zu nutzen. Legen Sie einfach die antihaftbeschichtete und abwaschbare Folie beim Backen unter den Rost. Hier fängt sie zuverlässig alles auf, was heruntertropft - saubere Sache.
Makronator
Wenn Sie Kokosmakronen lieben, möchten Sie den Makronator nicht mehr missen. Denn mit dem genialen Backhelfer müssen Sie die klebrigen Teighäufchen nicht mehr von Hand formen und auf die Backoblaten setzen. Diese Aufgabe übernimmt ab sofort der Makronator für Sie: Einfach Teig einfüllen, Oblate auflegen, über das Backblech halten und auf den Hebel drücken, fertig ist die perfekt runde Makrone.
Schoko-Schmelz-Töpfchen
Kuvertüre oder Schokolade zum Verzieren von Plätzchen und Kuchen im Wasserbad zu schmelzen, ist aufwendig. Deutlich leichter und vor allem schneller geht es mit dem Schoko-Schmelz-Töpfchen: Einfach die Schokolade in das Silikongefäß füllen und in die Mikrowelle geben. Nach wenigen Minuten ist die Schokolade geschmolzen und bereit zum Verarbeiten.
Spritzschutz
Beim Rühren von Teig mit dem Handmixer spritzt gerne mal etwas aus der Schüssel. Mit dem Spritzschutz sparen Sie sich das Saubermachen: Einfach den Kunststoffdeckel auf die Schüssel legen, das Rührgerät in der Mitte einführen und mixen. So geht garantiert kein Tropfen mehr daneben. Natürlich funktioniert der Spritzschutz auch mit allen handelsüblichen Töpfen.
Welche Backhelfer erleichtern das Backen?
Mit den passenden Backhelfern gelingen Kekse, Kuchen und Torten wie aus Meisterhand. In diese Kategorie gehört ganz klar die Gebäckpresse. Mit ihr bereiten Sie nicht nur perfekt geformte Plätzchen und Spritzgebäck zu, sondern verzieren auch Cupcakes und Muffins mit kreativen Creme-Toppings. Die Bedienung ist einfach: Zuerst den Teig oder die Creme oben einfüllen, die gewünschte Formscheibe aufstecken und den Hebel der Gebäckpresse betätigen.
Genial und beim Backen unverzichtbar ist auch der Messbecher. Mit einem Profi-Modell messen Sie nicht nur Flüssigkeiten wie Milch und Wasser, sondern auch Mehl, Zucker und sogar Reis ab. So sparen Sie sich, jede Zutat einzeln abzuwiegen. Wenn Sie gerne Torten backen, ist die Tortenboden-Schneidehilfe ein echter Geheimtipp. Mit dem cleveren Backutensilien zerteilen Sie Tortenböden wie ein Profi und kreieren im Handumdrehen mehrstöckige Torten.
Teig von der Schüssel kleckerfrei in Cupcake-, Donut-, Muffin- oder Waffelformen oder für Crêpes und Pfannkuchen in die Pfanne zu füllen, gelingt selbst geübten Konditoren nur selten. Ein genialer Backhelfer, mit dem Kleckern, Klecksen und Überlaufen der Vergangenheit angehört, ist der Teigportionierer. Mit ihm portionieren Sie Teig, Creme und Pudding auf Knopfdruck auf den Milliliter genau und ohne zu tropfen in die gewünschte Form.
Wie benutze ich einen Teigportionierer?
Die Handhabung des praktischen Helfers ist denkbar einfach: Füllen Sie zunächst den gut fließenden Teig oben in das transparente Kunststoffgefäß. Halten Sie den Portionierer nun an seinem Griff über die bereitstehende Backform oder Pfanne. Zum Portionieren drücken Sie den am Haltegriff befindlichen Hebel durch. Dadurch öffnet sich am Boden die Klappe des Dispensers und der Teig fließt heraus. Wie viel herausfließt, können Sie an der Messskala ablesen.
Ist genügend Teig in die Backform oder Pfanne geflossen, lassen Sie den Hebel wieder los, wodurch der Teigfluss sofort stoppt. Nun können Sie den Teigportionierer ohne Kleckern abstellen oder zur nächsten Form führen. Haben Sie am Ende noch Teig übrig, können Sie den Teigdispenser mit dem Deckel verschließen und zur späteren Verarbeitung in den Kühlschrank stellen.