Mixer & Rührgeräte (14 Artikel)
Kaufberatung - Mixer & Rührgeräte
Themenübersicht
- Wie viel Watt sollte ein Rührgerät haben?
- Welche Aufsätze benötigt man bei einem Rührgerät?
- Kann ein Mixer auch gefrorene Früchte zerkleinern?
- Was muss man bei dem Kauf eines Mixers beachten?
Wie viel Watt sollte ein Rührgerät haben?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Zum einen ist die Wattzahl kein alleiniges Qualitätskriterium für Küchengeräte im Allgemeinen und Rührgeräte im Speziellen, sondern gibt lediglich die Leistung (Stromverbrauch) an. Wichtig sind darüber hinaus auch die Anzahl der Umdrehungen pro Minute. Zum anderen hängt es davon ab, für welchen Zweck Sie das Rührgerät hauptsächlich benutzen.
Wer nur ab und zu Sahne steif schlagen oder leichte Teige herstellen möchte, kommt mit einem Einsteigergerät mit bis zu 450 Watt und etwa fünf Geschwindigkeitsstufen gut aus. Schwere Teige wie Hefeteige erfordern jedoch mehr Kraft. Hierfür sollte das Rührgerät mindestens 450 Watt besitzen und am besten 6 bis 7 Stufen zur Auswahl haben. Für das Zerkleinern besonders harter Zutaten wie zum Beispiel Nüsse sind noch höhere Wattzahlen von mindestens 600 Watt zu empfehlen.
Welche Aufsätze benötigt man bei einem Rührgerät?
Das ist vor allem davon abhängig, wofür Sie das Gerät benötigen. Grundsätzlich lassen sich jedoch drei Arten von Rührgeräte-Aufsätzen unterscheiden:
- Schlagaufsätze
- Rühraufsätze
- Knetaufsätze
Schlagaufsätze erlauben das Aufschlagen von Sahne und Soßen. Hierfür kommen Quirle zum Einsatz, die ruhig aus Kunststoff bestehen können, denn an ihnen haftet Fett nicht so leicht an, was das Aufschlagen erleichtert. Wichtig für ein gutes Ergebnis ist, dass der Motor eine gute Leistung und die Quirle eine hohe Drehzahl erzielen können.
Rühraufsätze dienen dem Verrühren von verschiedenen Zutaten zu einer möglichst homogenen Masse. Sie bestehen in der Regel aus Edelstahl und sind in verschiedenen Formen erhältlich. Der Klassiker ist der vierseitige Rührer und das offene Paddel mit Schwungverstärker. Rühraufsätze haben abgerundete Kanten. Das heißt, sie eignen sich nicht zum Zerkleinern von Zutaten. Deshalb sollten nur solche Zutaten vermischt werden, die bereits in der gewünschten Größe vorliegen wie Pulver (z. B. Mehl) oder Flüssigkeiten. Zutaten in festerer Konsistenz sollten jedoch mit einem Knetaufsatz vermengt werden, da sonst das Gerät überhitzen kann.
Knetaufsätze verkneten festere Zutaten zu einem Teig. Sie eignen sich nicht zum Verrühren von leichten Teigen, da sie Zutaten wie Pulver oder Flüssigkeiten nicht gleichmäßig verteilen können. Meistens handelt es sich bei diesen Aufsätzen um sogenannte Knethaken, manchmal auch um Paddel, die wie ein Teigschaber aussehen. Ob Haken oder Paddel, diese Aufsätze werfen oder bewegen den Teig in der Schüssel immer wieder hin und her, um ihn gut durchzukneten. Deshalb ist eine Anwendung der Knetaufsätze ohne Schüssel nicht möglich.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Aufsätze, zum Beispiel zum Pürieren oder zum Zerkleinern von Lebensmitteln.
Kann ein Mixer auch gefrorene Früchte zerkleinern?
Ja, sofern er über eine ausreichend hohe Leistung (Wattzahl) verfügt. Ab einer Motorleistung von etwa 800 Watt können Mixer in der Regel harte Zutaten wie Nüsse, aber eben auch Eis oder gefrorene Früchte zerkleinern. Eine gute Orientierung bieten Hinweise auf dem Gerät wie "Crushed Eis Funktion", denn wenn ein Mixer in der Lage ist, Eiswürfel zu zerkleinern, sollten auch gefrorene Früchte, die nicht ganz so hart sind, kein Problem darstellen. Neben einer hohen Leistung sollte das Gerät jedoch auch über mindestens 4 Klingen und einen Überhitzungsschutz verfügen. Letzterer verhindert, dass der Motor bei der Zerkleinerung Schaden nimmt. Im Zweifel sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach und halten Sie sich an die Herstellerangaben.
Was muss man bei dem Kauf eines Mixers beachten?
Wenn Sie einen Mixer oder ein Rührgerät online kaufen möchten, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Motorleistung
Vor allem für die Verarbeitung von festen Teigen ist eine Motorleistung von mindestens 450 Watt erforderlich. Noch besser sind höhere Wattzahlen, es sei denn, Sie wollen das Rührgerät vor allem zum Aufschlagen von Soßen und Sahne nutzen. In diesem Fall reicht auch eine geringere Wattzahl aus. Wichtig sind verschiedene Geschwindigkeitsstufen, sodass Sie die Drehzahl individuell variieren können. Ein langsamer Anlauf ("Sanftanlauf") verhindert das Stauben oder Spritzen aus der Rührschüssel.
Art und Anzahl der Aufsätze
Je nach Modell sind unterschiedliche und unterschiedlich viele Aufsätze im Lieferumfang des Rührgeräts enthalten. Prüfen Sie, welche Aufsätze Sie wirklich benötigen und auf welche Sie verzichten können. Achten Sie zudem darauf, dass die Aufsätze gegenläufig bzw. leicht versetzt rotieren. Das sorgt für bessere Ergebnisse.
Gewicht
Handmixer wiegen üblicherweise zwischen 800 und 1400 g. Leichtere Geräte lassen sich einfacher bzw. länger in der Hand halten. Die meisten Kunden empfinden 900 bis 1100 g schwere Rührgeräte als sehr angenehm in der Handhabung.
Ergonomie / Bedienkomfort
Die ergonomische und benutzerfreundliche Gestaltung ist vor allem beim häufigen Gebrauch des Geräts sehr wichtig. Dazu gehört eine Anpassung des Griffs an die Fingerform und eine rutschfeste Beschichtung. Wichtig ist, dass das Gerät einhändig bedient werden kann. Dazu eignen sich große Knöpfe und/oder Bedienfelder mit selbsterklärender und grob beschrifteter Funktion. Auch farbliche Kennzeichnungen können hilfreich sein.
Lautstärke
Mit zunehmender Geschwindigkeitsstufe steigt auch die Betriebslautstärke. In der Regel erreichen Handmixer 60 bis 80 Dezibel. Das entspricht der Lautstärke von einem normalen Gespräch (60 dB) bzw. eines Rasenmähers (80 dB).
Pflege / Reinigung
Aus hygienischen Gründen sollten Sie das Rührgerät nach jedem Gebrauch reinigen. Das Kunststoffgehäuse lässt sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Aufsätze aus Edelstahl (mit oder ohne Beschichtung) können Sie mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen, einige sind auch spülmaschinenfest. Achten Sie hierzu auf die Angaben des Herstellers.
Design
Wie immer ist das Design eine Frage des Geschmacks. Während manche Kunden auf ein neutrales Weiß setzen, bevorzugen andere ein Retro-Design in einer bestimmten Farbe (z. B. Rot). Die farbliche Abstimmung mit anderen Küchengeräten ist in den meisten Fällen nicht unbedingt erforderlich, da der Handrührer in den meisten Haushalten im Schrank verstaut wird.