Kostenlose Rücksendung

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

kein Mindestbestellwert

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €
PAYBACK Basispunkt(e) +-0°

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 39 € einmalig bei einer Bestellung bis zum 15.10.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Seifenspender (17 Artikel)

15%
Willkommens-Rabatt¹
für Ihre Newsletter Anmeldung!
Jetzt anmelden
Mehr Artikel anzeigen

Kaufberatung - Seifenspender


Themenübersicht


Welche Seifenspender können an der Wand befestigt werden?


Genauso wie es die Seifenablage zur Wandmontage gibt, finden Sie im Onlineshop von Die moderne Hausfrau auch Seifenspender für Flüssigseife, die Sie an der Wand befestigen können. Der Vorteil hierbei ist, dass der Spender keinen Platz auf dem Waschbecken benötigt. Auch aus hygienischen Gründen scheint die Befestigung an der Wand die einfachere Lösung. Allerdings variiert die Art der Montage je nach Modell: Für eine besonders stabile und dauerhafte Installation eignen sich Seifenspender mit Wandhalterung, die mithilfe von Dübeln und Schrauben an der Wand befestigt wird. Wer das nicht möchte oder keine Erlaubnis des Vermieters bekommt, in die Fliesen zu bohren, kann alternativ Modelle nutzen, die sich an die Wand ankleben lassen.

Was sind No-Touch Seifenspender?


In vielen öffentlichen Toiletten und Waschräumen gehört er bereits zum Inventar, aber auch in Privatwohnungen findet sich der No-Touch-Seifenspender als Badzubehör. Seinen Namen hat der Spender, weil er eine bestimmte Menge Seife abgibt, ohne dass Sie den Behälter mit den Händen berühren müssen ("No-Touch" = ohne Berührung). Dazu muss der Spender mit einem Infrarot-Sensor ausgestattet sein. Dieser erkennt, wenn sich eine Hand unter der Ausgabe befindet und löst dann die Abgabe der Seife aus.

Der Vorteil eines solchen Modelle im Gegensatz zu einer Seifenschale oder einem manuellen Spender, bei dem Sie einen Hebel oder Knopf betätigen müssen, um die gewünschte Seifenmenge zu erhalten, liegt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand: Die berührungslosen Spender sind hygienischer, da sie Krankheitserreger wie Keime, Bakterien und Viren nicht so leicht übertragen. Wie die Erfahrung in der Corona-Pandemie gezeigt hat, ist dies auch ein Grund dafür, dass viele Desinfektionsmittel-Spender auf die gleiche Weise arbeiten. Übrigens: Natürlich können Sie in die Spender bei Bedarf nicht nur Flüssigseife, sondern auch Desinfektionsmittel füllen. Wenn Sie beides benötigen, empfehlen wir Ihnen einen Duo-Behälter mit zwei Kammern, die jeweils mit anderen Mitteln gefüllt werden können.

Welche Seifenspender können nachgefüllt werden?


Der Zweck von Seifenspendern ist es, Flüssigseife nicht nur portionsweise zu dosieren, sondern dies auch auf möglichst ansprechende Weise zu tun und damit als auch als hübsches Bad-Accessoire zum Wohlfühlambiente beizutragen. Deshalb ist es gerade in privaten Räumen besonders wichtig, dass der Seifenspender nachfüllbar ist - was aber in der Regel auch der Fall ist. Praktisch: Einige Modelle verfügen über eine Füllstandsanzeige, sodass Sie sofort sehen, wie viel Flüssigseife noch enthalten ist und wann Sie für Nachschub sorgen müssen.

Wie viel passt in einen Seifenspender?


Das kommt auf das jeweilige Modell an. Bei den meisten Seifenspendern liegt das Fassungsvermögen bei 200 bis 350 ml. Es gibt aber auch kleinere Spender mit einem Volumen von 150 ml und größere Modelle mit einem Volumen von bis zu 500 ml. An öffentlichen Orten, an denen die Seifenspender täglich von vielen Menschen genutzt werden, bieten sich besonders große Spender (bis zu 1 Liter) an, die nicht so häufig nachgefüllt werden müssen. Dieser Vorteil mag auf den ersten Blick auch für Zuhause praktisch erscheinen, doch in einem normalen Badezimmer würden diese Behälter sehr viel Platz einnehmen und auch optisch vermutlich nicht so gut in das Ambiente passen.