Bügelbrettbezüge (3 Artikel)
Kaufberatung - Bügelbrettbezüge
Themenübersicht
- Welche Arten von Bügelbrettbezügen gibt es?
- Wie hitzebeständig sind Bügelbrettbezüge?
- Welches Material und welche Größe für Bügelbrettbezug?
- Welche Vorteile bringt der Rundum-Gummizug?
- Wie oft muss ich den Bügelbrettbezug waschen und wechseln?
- Was muss ich beim Kauf eines Bügelbrettbezuges beachten?
Bügelbrettbezüge für beste Ergebnisse beim Bügeln
Eines gleich vorweg: Bügelbrettbezug ist nicht gleich Bügelbrettbezug. Die Unterschiede der Bügelbrettbezüge zeigen sich nicht nur im Design, sondern vor allem auch im Detail. Zu diesen Details gehören neben der Größe und Befestigung am Bügelbrett auch die Materialzusammensetzung und die Qualität.
Hier erfahren Sie welche Arten von Bügelbrettbezügen gibt es und welche Bezüge für das Bügelbrett für Sie die besten sein können. Neben dem guten Bügeleisen hat der Bügelbrettbezug eine wichtige Funktion beim komfortablen Bügeln und Plätten und kann die Arbeit durchaus leichter machen.
Welche Arten von Bügelbrettbezügen gibt es?
Wenn Sie ein Bügelbrett kaufen, ist dieses standardmäßig bereits mit einem passenden Bügelbrettbezug ausgestattet.
Entscheidend für die Erleichterung der Arbeit beim Bügeln sind die Materialzusammensetzung und die Materialkombination der Bügelbrettbezüge. Solche gibt es aus reiner Baumwolle in eher dünner Materialstärke aber auch in guten Ausführungen mit polsternden und reflektierenden Unterschichten, die das Bügeln deutlich erleichtern.
Bügeltischbezüge von WENKO gehören zu den hochqualitativen Bügelbrettbezügen. Mit der gezielt beeinflussten Führung des Dampfes vom Bügeleisen können damit schnell und ohne viel Aufwand gute Ergebnisse erzielt werden. Noch besser wird das bei Bügelbrettbezügen von WENKO mit Blitzbüglerzone. Damit wird das Bügeln schon fast zum Kinderspiel. Die Kombination mehrerer Materialschichten sorgt für eine gute Lage der Bügelwäsche auf dem Bügeltisch und die zusätzliche Aluminiumbeschichtung sorgt dafür, dass die Hitze des Bügeleisens optimal ausgenutzt wird.
Wie hitzebeständig sind Bügelbrettbezüge?
Grundsätzlich müssen gute Bügelbrettbezüge den hohen Temperaturen beim Bügeln zu jeder Zeit standhalten. Deshalb sind gute Bügelbrettbezüge grundsätzlich aus einem Material, dass auch die hohen Temperaturen beim Bügeln in der Einstellung "Leinen" aushalten muss. Eher einfache Bügelbrettbezüge können das nicht langfristig sichern, so dass immer die besseren, mehrschichtigen Bügelbrettbezüge die bessere Wahl sind.
Ein gute Bügelbrettbezug beispielsweise von WENKO hält auch die hohen Temperaturen in der höchsten Leistungseinstellung der Bügeleisen aus, und das auch über längere Zeit. Dafür stehen wir in der Auswahl der Bügelbrettbezüge im Sortiment von Bügelzubehör bei Die moderne Hausfrau.
Welches Material und welche Größe für Bügelbrettbezug?
Gute Bügelbrettbezüge bestehen immer aus mehreren, aufeinander abgestimmten und unterschiedlichen Materialien. In jedem Fall sollten die oberste Schichte aus einem hoch hitzebeständigen Material, beispielsweise Baumwolle oder Leinen, bestehen. Damit wird sichergestellt, dass dar Bügeltischbezug auch bei hohen Temperaturen keinen Schaden nimmt oder hässliche Flecken entstehen.
Mehrschichtige Bügelbrettbezüge sind immer die bessere Wahl, weil hier die Materialien gezielt auf die Erwartungen für beste Bügelergebnisse und auf einen hohen Komfort beim Bügeln abgestimmt sind. Günstig ist es, wenn der Bügelbrettbezug so aufgebaut ist, dass ein Durchtropfen von Wasser bei der Nutzung der Dampffunktion vermieden wird.
Die Größe des Bügelbrettbezuges richtet sich immer nach der Größe des Bügelbrettes. Zu kleine Bezüge sind genauso unpraktisch, wie zu große Bezüge. Die meisten Bügelbrettbezüge sind mit einer Spannschnur im Saum versehen, so dass sie gut auf dem Bügelbrett gespannt und kleinere Größenunterschiede ausgeglichen werden können. Gute Bügelbrettbezüge verfügen über einen Rundum-Gummizug.
Welche Vorteile bringt der Rundum-Gummizug?
Ist Ihr neuer Bügelbrettbezug mit einem Rundum-Gummizug ausgestattet, sind Sie auf der sicheren Seite. Der Rundum-Gummizug stellt sicher, dass die Bügelbrettbezüge überall gut am Bügelbrett gespannt sind. Damit lassen sich Falten im Bügelbrettbezug vermeiden, die ohnehin störend beim Bügeln wirken. Außerdem lässt sich ein Bügelbrettbezug mit Rundum-Gummizug viel leichter aufspannen, als Modelle mit Spannschnur.
Wie oft muss ich den Bügelbrettbezug waschen und wechseln?
Das kommt grundsätzlich auf die Häufigkeit und Art der Nutzung an. Meistens müssen die Bezüge erst nach häufiger Nutzung gewaschen werden. Das trifft zu, wenn sich Flecken auf dem Bügeltischbezug zeigen oder er über die ganze Fläche verschmutzt ist. Beim Waschen achten Sie auf die Wasch- und Pflegehinweise des Herstellers.
Ein Wechsel der Bügelbrettbezüge empfiehlt sich immer, wenn diese verschlissen oder beschädigt sind. Auch dann, wenn sie unansehnlich geworden sind oder die Spannvorrichtung nicht mehr zuverlässig funktioniert, sollten Sie den Bügelbrettbezug durch einen neuen ersetzen. Natürlich können Sie auch einen neuen Bügelbrettbezug kaufen, wenn Ihnen das Design des vorhandenen nicht mehr gefällt oder Sie mit den Eigenschaften nicht zufrieden sind.
Was muss ich beim Kauf eines Bügelbrettbezuges beachten?
Entscheidend für die gute Wahl ist die Materialqualität. Kaufen Sie am besten mehrschichtig aufgebaute Bügeltischbezüge mit Rundum-Gummizug. Je hochwertiger der Bügeltischbezug, desto einfacher wird auch das Bügeln und vielleicht gewinnen Sie damit sogar neue Freude an einer Hausarbeit, die oftmals nicht so sehr gemocht ist.
Experten Tipp: Bevorzugen Sie Bügelbrettbezüge mit Aluminiumschicht. Diese Schicht reflektiert die Wärme und sorgt dafür, dass das Bügeln schneller und einfacher mit guten Ergebnissen geht.