Gläser & Becher (9 Artikel)
Gläser & Becher - häufige Fragen
Welche Gläser benutzt man für welche Getränke?
Für fast alle Getränke gibt es spezielle Gläser. Das hat seinen Grund, denn in den jeweiligen Formen kann sich das Aroma des jeweiligen Getränks besonders gut entfalten. Viele Trinkgläser tragen das passende Getränk bereits im Namen (z. B. Weinglas, Sektglas oder Whiskyglas), andere zeichnen sich durch eine besondere Form und Größe aus:
Wassergläser und Saftgläser haben eine Becherform und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: transparent, bedruckt, schlank oder aus dickem Glas. Bei Biergläsern kommt es auf die Sorte an: Für ein Pils braucht es eine sogenannte Tulpe oder ein Pokal für ein Weiß- oder Weizenbier ein hohes Becherglas. Alternativ eignen sich auch Bierkrüge mit Henkel (Henkelgläser).
Sektgläser haben einen Stiel, sind schmal und hoch. Weingläser - ebenfalls mit Stiel - sind entweder groß und bauchig (Rotwein) oder schmaler (Weißwein). Longdrinkgläser (manchmal auch als Longdrinkbecher bezeichnet) können ganz unterschiedliche Formen haben. Dagegen werden Schnäpse traditionell in kleinen Gläschen und Whisky in geraden Gläsern mit einem dicken Boden serviert (Whiskybecher).
Für Heißgetränke wie Tee, Kaffee und Latte Macchiato & Co. sind Doppelwandgläser ideal geeignet. Die doppelte Wand hat den Vorteil, dass die Getränke länger heiß bleiben, das Glas selbst aber nicht heiß wird, sodass Sie sich nicht die Finger verbrennen.
Was muss ich beim Kauf von Gläsern beachten?
Gläser gibt es in nahezu unzähliger Vielfalt. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form, sondern auch in ihrer Größe. Je nach Getränkesorte und Anlass kann es sinnvoll sein, unterschiedlich große Gläser für die servierten Getränke zu verwenden. Beispiel: Das Kölsch wird traditionell in einem 200 ml Glas serviert, ein normales Pils dagegen in einem Glas mit 300 ml Fassungsvermögen. Die übliche Größe für ein Weiß- oder Weizenbierglas ist 500 ml, also 0,5 Liter und zu bestimmten Anlässen können auch Bierkrüge mit 1 Liter Bier serviert werden. Auch bei anderen Getränken ist das Fassungsvermögen der Gläser in der Regel einheitlich:
- Wassergläser: 300 ml
- Weißweingläser: 300 ml
- Rotweingläser: 400 ml
- Cocktailgläser: 150 bis 350 ml
- Schnapsgläser: bis zu 70 ml
Darüber hinaus unterscheiden sich Gläser hinsichtlich ihrer farblichen Gestaltung. Neben den üblichen transparenten Gläsern gibt es auch bunt gemusterte Varianten, die nicht nur bei Kindern gut ankommen. Besonders hochwertige Gläser können zudem mit feinen Linien oder Ornamenten verziert sein, hierbei handelt es sich meist um Kristall- oder Bleikristallgläser.
Was ist der Unterschied zwischen Gläsern aus Glas, Kristallglas und Bleikristallglas?
Im Gegensatz zum normalen Glas sind Kristall- und Bleikristallgläser härter und lichtdurchlässiger. Sie besitzen keinerlei Luft- oder Partikeleinschlüsse. Dadurch strahlen sie in einer besonderen Brillanz, die sie hochwertig und elegant erscheinen lässt. Kristallgläser haben eine lange Tradition und werden bevorzugt zu besonderen Anlässen mit hübschem Geschirr benutzt. Auch wenn die beiden Begriffe Kristallglas und Bleikristallglas im Alltagsgebrauch oft synonym verwendet werden, gibt es offiziell einen Unterschied. So enthält Kristallglas einen bestimmten Anteil an Zusätzen von Metalloxiden und in Bleikristallglas ist Bleioxid enthalten (daher auch der Name).
Welche Becher benutzt man für welche Getränke?
Grundsätzlich lassen sich Becher dank ihrer zylindrischen Form für alle möglichen Getränke verwenden. Am häufigsten werden sie jedoch für heiße Getränke verwendet. Als Thermobecher oder Isolierbecher mit dickem Boden und dicken Wänden halten sie das Getränk schön warm, sind aber von außen gut anzufassen, selbst wenn sie keinen Henkel besitzen.
Bei Kindern sind bunte Trinkbecher (mit oder ohne Trinkhalm) sehr beliebt. Sie bestehen aus robustem Kunststoff und sollten auch den einen oder anderen Sturz auf den Boden aushalten. Kinderbecher haben meistens ein Fassungsvermögen von 200 bis 250 ml, es gibt allerdings auch größere Becher mit bunt bedruckten Motiven.
Übrigens: Becher sind auch als Einwegartikel erhältlich. Sie werden häufig für Großveranstaltungen als Wasser- oder Bierbecher verwendet.
Was muss ich beim Kauf von Bechern beachten?
Gläser und Becher können sich in mehreren Merkmalen unterscheiden, auf die Sie beim Kauf achten sollten:
- Fassungsvermögen: Die meisten Becher haben ein Fassungsvermögen von 200-400 ml. Einige XXL-Becher erlauben eine Füllmenge von 500 ml.
- Form: Neben der üblichen zylindrischen Form gibt es auch Becher, die unten schmaler sind als oben. Ihr Vorteil: Sie lassen sich stapeln und nehmen daher im Schrank weniger Platz in Anspruch.
- Mikrowelle: Einige Becher lassen sich auch zum Erwärmen des Getränks in der Mikrowelle verwenden - ideal für alle, die es morgens immer eilig haben.
- Reinigung: Wenn Sie keine Einwegbecher verwenden, sollten Sie auf eine einfache Reinigung der Becher achten. Im Idealfall sind sie spülmaschinenfest.