Kuscheldecken (10 Artikel)
Kaufberatung - Kuscheldecken
Themenübersicht
- Welche Kuscheldecken gibt es?
- Aus welchen Materialien werden Kuscheldecken angeboten?
- Welche Größen gibt es bei Kuscheldecken?
- Worauf muss ich beim Kauf von Kuscheldecken achten?
Welche Kuscheldecken gibt es?
Wenn es draußen ungemütlich ist, gibt es kaum etwas Schöneres, als sich in eine warme Decke eingekuschelt auf das Sofa zu legen. Doch Decke ist nicht gleich Decke, denn bei den kuscheligen Heimtextilien gibt es eine überraschend große Auswahl. Als besonders vielseitig erweist sich die Tagesdecke, die meist mit Mustern verziert als dekorativer Überwurf für Betten, Sofas und Sessel dient, sich zwischendurch aber auch wunderbar zum Einkuscheln und Entspannen nutzen lässt. Je nach persönlichem Geschmack ist die Tagesdecke dicker oder dünner und damit mehr oder weniger wärmend. Ein echter Kuschel-Klassiker ist das Plaid, das auch als Schulterdecke bekannt ist und seinen Ursprung in den schottischen Highlands hat. Hier ist die meist im Karo-Muster designte und an den Enden mit Fransen verzierte Decke Teil der traditionellen Kleidung. Plaids sind häufig etwas dünner und kleiner als normale Wohndecken und eignen sich dank ihrer dekorativen Optik auch als schmückendes Wohnaccessoire.
Ideal für das erholsame Nickerchen zwischendurch ist die Schlafdecke. Sie besteht meist aus atmungsaktiven und angenehm weichen Materialien, die sich perfekt an Ihren Körper anschmiegen. Durch ihr angenehmes Gewicht unterstützt die Schlafdecke das Einschlafen und sorgt so für die bestmögliche Erholung. Ein echter Allrounder unter den Heimtextilien ist die Wohndecke. Sie lässt sich sowohl zum Einkuscheln auf dem Sofa als auch als warme Unterlage im Bett oder als dekorativer Überwurf verwenden. Kein Zweifel an ihrem Verwendungszweck lassen hingegen Kuscheldecken zu. Extra dicke, warme, weiche und flauschige Materialien wie Kunstfell laden geradezu zum Einkuscheln und Entspannen ein und lassen Sie alles um sich herum vergessen. Toppen lässt sich dieses wunderbare Gefühl nur noch durch eine Kuscheldecke mit Ärmeln, in die Sie hineinschlüpfen und es sich gemütlich machen können. Der Vorteil: Die Decke verrutscht nicht und hält Sie immer warm.
Aus welchen Materialien werden Kuscheldecken angeboten?
Der Klassiker sind kuschelige Decken aus dem Naturmaterial Wolle. Meist kommt hier Schurwolle von Alpakas oder Schafen zum Einsatz, die angenehm warm hält und eine exzellente Atmungsaktivität besitzt. Zudem leitet Wolle die Körperfeuchtigkeit gut von innen nach außen ab und ist weitestgehend unempfindlich gegenüber Gerüchen und Schmutz. Allerdings kann Schurwolle auf nackter Haut leicht kratzen. Eine beliebte Alternative zu Schurwolle ist deshalb Baumwolle. Baumwollkuscheldecken zeichnen sich durch eine exzellente Hautfreundlichkeit aus und fühlen sich sehr weich an. Auf eine gute Atmungsaktivität und Wärmewirkung müssen Sie bei Baumwolldecken dennoch nicht verzichten. Ganz ähnliche Vorteile bieten Kuscheldecken aus Polyester/Fleece. Die Decken aus der Kunstfaser sind häufig sogar noch weicher als Baumwolldecken und überzeugen darüber hinaus mit einer sehr guten Atmungsaktivität, Wärmespeicherung und Langlebigkeit.
Puren Luxus bieten Kuscheldecken aus Kunstfell. Sie besitzen die gleichen wärmenden und kuscheligen Eigenschaften wie ein Pelz, bestehen aber aus Kunstfasern.
Neben einzelnen Materialien wie Baum- oder Schurwolle setzen zahlreiche Decken auf vielseitige Materialmischungen. Sie kombinieren die positiven Eigenschaften der Materialien miteinander und machen das Produkt dadurch noch besser. Ein gutes Beispiel dafür sind Kuscheldecken aus Baumwollmischgeweben: Sie sind weniger anfällig für Falten als reine Schurwoll- oder Baumwolldecken und laufen beim Waschen nicht ein. Darüber hinaus sorgt der Materialmix für eine bessere Haltbarkeit der Decken und verhindert, dass die Farben, Muster oder Motive verblassen.
- Baumwolle: atmungsaktiv, hautfreundlich, weich, für Allergiker geeignet
- Kunstfell: wärmend, sehr kuscheliges Hautgefühl, luxuriöse Optik, für Allergiker geeignet
- Polyester: atmungsaktiv, weich, hautfreundlich, langlebig, preisgünstig, für Allergiker geeignet
- Schurwolle: sehr wärmend, gute Feuchtigkeitsregulierung, unempfindlich, nicht für Allergiker geeignet
Tipp: Bei kurzfaserigen Decken aus zum Beispiel Fleece kann es mit der Zeit zu einer Knötchenbildung (Pilling) auf der Oberfläche kommen. Die Ursache dafür ist häufig ein zu scharfes Waschmittel oder die Verwendung von Weichspüler. Um die störenden Knötchen zu verhindern, sollten Sie bei der Pflege auf ein mildes Waschmittel setzen und auf Weichspüler verzichten. Sind die Knötchen schon da, können Sie diese mit einem Fusselrasierer aus unserem Onlineshop entfernen.
Welche Größen gibt es bei Kuscheldecken?
Kuscheldecken sind von klein und fein bis extra groß in einer Vielzahl von Größen erhältlich. Die meisten Decken kommen in den Maßen 135 (140) x 200 oder 150 x 200 Zentimeter zu Ihnen nach Hause. Decken in diesen Größen bieten Ihnen ein Höchstmaß an Komfort und ermöglichen es Ihnen, sich von Kopf bis Fuß warm einzukuscheln. Möchten Sie nicht nur alleine, sondern zu zweit unter die Kuscheldecke schlüpfen und die Zeit auf dem Sofa gemeinsam genießen, sind XXL-Decken in 180 x 200, 200 x 200 oder sogar 220 x 240 Zentimeter die richtige Wahl. Sie lassen sich auch wunderbar als wärmende Unterlage im Doppelbett oder als dekorativer Überwurf verwenden. Neben den Komfortmaßen gibt es Kuscheldecken und insbesondere Plaids natürlich auch in kleineren Abmessungen. Beliebte Maße sind hier zum Beispiel 170 x 130 oder auch 180 x 120 Zentimeter. Sie eignen sich hervorragend als wärmender Schulterüberwurf oder als dekoratives Accessoire auf Sofas und Sesseln.
Worauf muss ich beim Kauf von Kuscheldecken achten?
Welche Kuscheldecke für Sie die richtige ist, hängt neben Ihrem persönlichen Geschmack von dem gewünschten Einsatzzweck ab. Wenn Sie die Decke regelmäßig zum gemütlichen Entspannen auf der Couch nutzen möchten und es lieben, sich dabei von oben bis unten einzukuscheln, sollten Sie sich für eine extra große Kuscheldecke entscheiden. Ideal ist eine Decke in der Größe 150 x 200 cm. Soll die Decke hingegen in erster Linie als Wohnaccessoire dienen, ist ein Plaid in 170 x 130 eine gute Wahl. Hier können Sie von unifarbenen bis zum traditionellen Plaid in Karo-Optik aus einer großen Designvielfalt wählen. Ein Multitalent unter den Decken ist die Wohndecke, die sich Maßen wie 180 x 200 oder 200 x 200 cm sowohl zum Relaxen auf dem Sofa oder im Bett als auch als dekorative Tagesdecke und Überwurf verwenden lässt.
Wenn Sie schnell frösteln, sollten Sie außerdem einen Blick auf das Material werfen. Mollig warm sind Kuscheldecken aus Baum- oder Schurwolle - am besten mit Ärmeln. Da sich zwischen ihren Fasern kleine Luftpölsterchen bilden, sind sie besonders isolierend und halten Sie auch an kalten Wintertagen zuverlässig warm. Praktisch: Wolldecken bieten gleichzeitig eine gute Atmungsaktivität und verhindern, dass Sie unter der Decke übermäßig schwitzen. Leichter und luftiger und damit auch ideal für laue Sommernächte geeignet sind hingegen Decken aus Kunstfasern oder einem Materialmix. Sie wärmen und ermöglichen gleichzeitig einen guten Wärme- und Feuchtigkeitstransport von innen nach außen.
Nicht zuletzt spielt auch das Design bei der Wahl der perfekten Kuscheldecke eine wichtige Rolle. Am beliebtesten sind nach wie vor warme und dezente Farben wie Beige oder Braun sowie Pastelltöne, da sie sich harmonisch in unterschiedliche Wohnumgebungen einfügen. Für einen modernen Touch sorgen grafische Motive wie Leoparden- oder Zebramuster - idealerweise als Wendedecke mit neutraler Farbe auf der anderen Seite. Mögen Sie den Vintage-Look, sind Plaids mit Karos und Fransen perfekt. Sie lassen sich auch wunderbar zum angesagten Boho-Stil kombinieren.