Insektenschutz für drinnen & draußen
Wenn Sie Insekten von Ihrem Essen fernhalten, aber nicht fangen möchten, helfen besonders gut sogenannte Speiseschirme oder Glasabdeckungen!
Fliegengitter für Tür & Fenster
:quality(100))
:quality(100))
Mega Sparpreis
Fenster-Insektennetz "Magic Klick" , 2 Stück
Für die Tierabwehr in Ihrem Garten
Für die Tierwelt in Ihrem Garten
Richten Sie tierischen Gartenbewohnern und -besuchern einen eigenen Bereich in Ihrem Garten ein. Von vielen Arten profitieren Sie als Gärtner und tun gleichzeitig etwas für die Umwelt!
Kaufberatung: Schutz vor Insekten & Insektenschutzmittel
Der Sommer könnte so schön sein, wären da nicht Mücken, Fliegen und Wespen, die sie tagsüber ärgern und Ihnen nachts den Schlaf rauben. Haben die Insekten erst einmal einen Weg in Ihre Wohnung gefunden, ist es oft mühsam, sie wieder loszuwerden. Wer schon mal versucht hat, im Halbschlaf eine Stechmücke zu fangen, kennt das Problem. Deshalb ist es am besten, den unerwünschten Besuch gar nicht erst in die eigenen vier Wände zu lassen.
Doch gerade im Sommer, wenn es draußen warm ist, stehen Fenster und Türen häufig offen, damit die laue Sommerluft hinein kommen kann. In diesem Fall kann nur ein Fliegengitter vor den Plagegeistern schützen. Hier bieten sich Fliegengitter für Fenster, aber auch Fliegengitter für Türen (z. B. Balkontür, Terrassentür oder Kellertür) in verschiedenen Varianten an. Besonders beliebt sind Magnetvorhänge, die nicht nur einen umfassenden Insektenschutz bieten, sondern auch einfach anzubringen sind. Für einen Extra-Schutz vor den kleinen Blutsaugern im Schlafzimmer sind zusätzlich spezielle Vorhänge rund um das Bett ideal. Doch was ist, wenn die Mücken & Co. anderweitig ins Haus gelangt sind? Auch für diesen Fall hält Die moderne Hausfrau die passenden Insektenschutzmittel bereit.
Einmal das Fliegengitter offen gelassen, schon ist es passiert: Die Stechmücken sind in der Wohnung. Um sie jetzt wieder loszuwerden, helfen oft nur noch Insektenfallen oder Fliegenklatschen, die in unterschiedlichen Varianten erhältlich sind. Wer nicht so lange warten möchte, bis die Plagegeister von selbst in die Falle gehen und zusätzlichen Schutz vor Insektenstichen wünscht, ist mit einer Ultraschall-Mückenabwehr oder einem Anti-Mücken-Armband gut beraten. Das unscheinbare Anti-Mücken-Armband lässt sich ganz einfach überstreifen und hält mithilfe ätherischer Öle Mücken fern. Und wenn es doch einmal zu spät ist und Sie mit einem oder gar mehreren juckenden Mückenstichen gezeichnet sind, können Sie nur versuchen, die Beschwerden schnell zu lindern. Sogenannte Stichheiler helfen durch Erhitzen der Einstichstelle, insektenstichbedingte Schwellungen, Entzündungen und den lästigen Juckreiz zu verringern. Die gut verträglichen Stichheiler eignen sich auch für Kinder.
Nicht nur drinnen, auch draußen können Insekten zur lästigen Plage werden. So kann der gemeinsame Aufenthalt im Freien mit Familie oder Freunden durch Wespen, Ameisen, Spinnen und Zecken gestört werden. Damit Sie Ihre freie Zeit entspannt und ungestört auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten verbringen können, gibt es - je nach Art der Plagegeister und Ihrem persönlichen Schutzbedarf - ganz unterschiedliche Arten des Insektenschutzes: An einem entfernten Ort im Garten aufgestellte oder aufgehängte Insektenfallen wie Wespenfallen oder Obstmadenfallen, aber auch Ameisenköder locken die Tiere an und halten sie fest, sobald diese der (meist süßen) Versuchung nicht widerstehen können. Alternativ können Sie auf dem Tisch spezielle Kerzen aufstellen, die einen für Mücken unangenehmen Geruch verströmen und diese so auf Abstand halten.
Für die gezielte Entfernung einzelner größerer Insekten wie Käfer oder Spinnen bieten sich sogenannte Insektengreifer an. Sie ermöglichen es, das Tier einzufangen und an einen anderen Ort zu bringen, ohne es anzufassen oder zu verletzten. Gleichzeitig halten die Insektengreifer das Tier auf Distanz. Daneben gibt es auch spezielle Mittel zur Spinnenabwehr, die auf ätherischen Ölen basieren.
Wenn Sie die Tiere nur von Ihrem Essen fernhalten, aber nicht fangen möchten, reichen Glasabdeckungen aus, mit denen Sie die Speisen sicher abdecken können. Übrigens: Solche Glasabdeckungen gibt es auch für Trinkgläser. Diese einfach auf das Glas oder den Bierkrug aufstecken und schon schauen Wespen & Co. in die Röhre.
Besonders lästig und durchaus gefährlich sind Zeckenbisse, da die Tiere nach ihrem Biss in der Haut steckenbleiben. Um sie wieder zu entfernen, braucht es Fingerspitzengefühl, etwas Geschick und das richtige Werkzeug, wie zum Beispiel eine Zeckenzange. Praktisch: Die Zeckenzange lässt sich auch einsetzen, um von Zecken geplagte Haustiere wie Hunde und Katzen von diesen zu befreien.
Neben Insekten können sich auch andere Tiere im Garten aufhalten, die Sie dort lieber nicht sehen möchten. Auch um diesen unerwünschten Besuch möglichst schnell wieder loszuwerden, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Tierabwehr: Vögel, die sich an Ihren Obststräuchern gütlich tun oder unschöne Spuren auf der Terrasse oder dem Balkon hinterlassen, halten Sie mit einem Vogelschreck fern. Dabei handelt es sich um Figuren wie Raben oder lichtreflektierende Streifen, die Vögel auf Abstand halten.
Mäuse und Ratten lassen sich am effektivsten mit Fallen bekämpfen oder mithilfe von Katzenfiguren abschrecken. Stampfen regelmäßig Katzen durch ihre Beete und hinterlassen auf Ihrem Salat Urin, sind Dornengitter eine große Hilfe. Sie halten die Vierbeiner davon ab, das Beet überhaupt erst zu betreten. Maulwurf und Mader können Sie schonend und wirksam mit Duftstoffen oder Ultraschall-Geräten aus Ihrem Garten oder (im Fall des Maders) aus Ihrem Auto fernhalten.
Auch wenn Sie Insekten nicht im Haus haben möchten, können Sie trotzdem Ihr Herz für Tiere zeigen, indem Sie den tierischen Gartenbewohnern und -besuchern einen eigenen Bereich einräumen. Denn von vielen Arten profitieren Sie als Gärtner und tun gleichzeitig etwas für die Umwelt. Eine dekorative Möglichkeit sind Insektenhotels, die vom Käfer bis zur Spinne vielen Insekten Unterschlupf bieten und in denen bedrohte Wildbienen einen Ort zum Brüten finden. Speziell für diese gibt es auch Bienenhäuser mit Wespenschutz, die auf dem Balkon oder der Streuobstwiese als Nisthilfe dienen.
Viele als lästig empfundene Insekten sind die Nahrung von Vögeln. Deshalb ist es sinnvoll, sich diese zum Freund zu machen. Mit kleinen Futterplätzen und Vogeltränken locken Sie von der Amsel über den Buchfink bis hin zum possierlichen Rotkehlchen viele Arten an und können sich vom Fenster aus an der bunten Vielfalt erfreuen.
Welche Arten von Fliegengitter gibt es?
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Fliegengittern unterscheiden: Fliegengitter zum Kleben und Fliegengitter mit Rahmen. Beide Varianten haben ihre jeweils eigenen Vorteile und sind daher für unterschiedliche Zwecke geeignet.
Welche Fliegengitter für Balkontür?
Für die Balkontür sind sogenannte Magnetvorhänge zu empfehlen. Sie sind auch dann leicht durchgängig, wenn Sie in der einen Hand die Bratwürstchen und in der anderen Hand den Kartoffelsalat nach draußen tragen. Dank der eingefassten Magnete schließt sich der Vorhang automatisch nach ihnen und sperrt so Insekten aus. Haustiere und auch Kinder können natürlich problemlos hindurchgehen.
Welcher Insektenschutz für Fenster?
Für Fenster eignen sich Fliegengitter, die mit einem Klebe- oder Klettband am Fensterrahmen befestigt werden - vorausgesetzt Sie müssen nicht häufig durch das Fenster hindurchgreifen, um beispielsweise die Blumen auf dem Fensterbrett zu gießen.
Wie wird ein Insektenschutz befestigt?
Die Art der Befestigung variiert je nach Modell. Die einfachste Variante ist ein Insektenschutz, der mithilfe eines selbstklebenden Klettbandes am Fenster- oder Türrahmen befestigt wird. Dieses können Sie genau auf die benötigten Maße zuschneiden und dann einfach an die gewünschte Stelle anbringen. Die Montage eines Fliegengitters mit Rahmen erfordert dagegen etwas mehr handwerkliches Geschick, denn der Rahmen muss in die Eckverbindungen in des Fenster- oder Türrahmens eingeklemmt werden.
Wie viel kostet ein Fliegengitter?
Der Preis eines Fliegengitters hängt von Größe und Modell ab. Grundsätzlich gilt: Fliegengitter zum Kleben sind preisgünstiger in der Anschaffung als Fliegengitter mit Rahmen.